Der Ortsverein Loschwitz-Wachwitz
An die Tradition des 1882 gegründeten und 1949 aufgelösten »Ortsvereins Loschwitz« anknüpfend, gründete sich am 30. September 1991 der »Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V.« Die in der Folge der Ereignisse von 1989 entstandenen Bürgerkomitees in den beiden ehemaligen Dörfern Loschwitz und Wachwitz vereinigten sich in diesem Ortsverein.
Hauptanliegen des Ortsvereins sind die Bewahrung und die sensible Weiterentwicklung dieser faszinierenden Kulturlandschaft. Auf wichtige Satzungen, wie die »Denkmalschutzsatzung Elbhänge« oder den Bebauungsplan »Elbhang Dresden-Loschwitz« sowie große Bauvorhaben, wie den Ausbau der Pillnitzer Landstraße, übte der Ortsverein starken Einfluss aus.
Als wichtige Aktivitäten können die Herausgabe der Publikationen »Künstler am Dresdner Elbhang« Bände 1 und 2, »Wachwitz – Geschichte eines Fischer- und Weindorfes«, »Otto Kotzsch – Oh du herrliche Jugendzeit!«, »Naurheilkundliches Dresden«, »Der Architekt Rudolf Kolbe« und »Loschwitz – Illustrierte Ortsgeschichte« genannt werden.
Als feste Veranstaltungsreihen gibt es Benefizkonzerte im Ortsamt Loschwitz, den Stammtisch und das Elbhanggespräch. Neben Wechselausstellungen zeigt der Ortsverein auch eine Dauerausstellung im Ortsamtsgebäude Loschwitz, derzeit »Der Elbhang unter Dampf«.
Seit 2014 kann der Ortsverein den Schlauchturm der Alten Feuerwache Loschwitz nutzen. Hier können Besucher einen Rundblick auf Loschwitz bekommen, kleinere Ausstellungen betrachten und über Monitore Filme und Fotopräsentationen sehen. Das beheimatete Turmfalkenpaar wird vom Ortsverein betreut und kann über www.turmfalkenprojekt-loschwitz.de live im Internet beobachtet werden. Die Pflege des sehr umfangreichen Archivs ist eine weitere wesentliche Aufgabe des Vereins.
Der Ortsverein Loschwitz-Wachwitz e. V. hat zur Zeit 96 Mitglieder und vier Ehrenmitglieder (Eberhard Münzner, Bernfried Peterle, Prof. Hans-Joachim Neidhardt, Otto-R. Wenzel). Der Verein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 36 EUR im Jahr.
Büro und Archiv befinden sich im Haus Grundstraße 36.
Vereinsvorsitzender ist Norbert Richter.
Vorstandsmitglieder
Vorstand des Ortsvereins nach der Wahl am 11. Mai 2022:
Norbert Richter
Dipl. Verk.-Ing.
1. Vorsitzender
Ekkehard Irmler
Dipl. Bau-Ing.
1. stellvertr. Vorsitzender
Brigitte Morgenstern
Dipl.-Math.
2. stellvertr. Vorsitzende
Gisela Rudat
Biologin
Schriftführerin
Therese Jäger
Programmiererin
Schatzmeisterin
Holger Friebel
Gebrauchsgrafiker
Jürgen Frohse
Journalist
Werner Schmiedecke
Rentner
Andreas Lötzsch
IT-Organisator
Siegfried Langner
Rentner
Gunter Winkler
Dipl.-Ing.